Ein Schulprogramm dokumentiert den Stand der Schulentwicklung, indem es bisher erreichte Ziele beschreibt und neue Ziele formuliert. Es bezieht sich auf die Forderungen aus der Fortschreibung des Schulprogramms, der Schulinspektion, den internen Zielvorgaben sowie der Evaluation unter Schülern, Lehrern und Partnern. Durch das Programm wird der Rahmen der Schulentwicklung für die nächsten Jahre abgesteckt.
Schulprogramm Download
Unser Weg der Schulprogrammarbeit:
Was haben wir gemacht? | Zeitpunkt | Wie wurde unser Kollegium einbezogen? | Welches Ergebnis haben wir erreicht? |
Entwicklung und Festlegung unserer Kriterien des guten Unterrichts | 2009/ 2010 | Die LehrerInnen der Abteilungen erarbeiten in den jeweiligen Abteilungskonferenzen ihre Kriterien des guten Unterrichts. | Beschluss zu unseren Kriterien des guten Unterrichts |
Durchführung der SEIS- Befragung |
2009/ 2010 | Wir stellen die SEIS- Ergebnisse vor und die LehrerInnen werten gemeinsam die Ergebnisse auf der Gesamtlehrer-konferenz aus und analysieren diese. | Bearbeitung der Ergebnisse in den Abteilungen |
Erarbeitung unseres kollegialen Hospitationskonzeptes |
2010/ 2011 | Wir stellen einen Vorschlag zum kollegialen Hospitationskonzept in den jeweiligen Abteilungskonferenzen vor. |
Beschluss eines kollegialen Hospitationskonzeptes auf freiwilliger Basis |
Erarbeitung eines Fortbildungskonzeptes |
2011/ 2012 |
Die LehrerInnen erarbeiten in einer Gesamtlehrerkonferenz die Schwerpunkte des Fortbildungskonzeptes. |
Beschluss des Fortbildungskonzeptes |
Entwicklung unseres Schulprogramms | 2011/ 2012 | Die LehrerInnen erarbeiten gemeinsam in einer Gesamtlehrerkonferenz die Schwerpunkte unseres Schulprogramms und legen die drei Entwicklungs-schwerpunkte fest, die ab jetzt im Fokus unserer Schulprogrammarbeit stehen. | · Erarbeitung der Schwer-punkte unseres Schul-programms · Festlegung unserer drei Entwicklungsschwer-punkte |
Entwicklung unseres Schulprogramms | 2012/ 2013 | Wir vereinbaren gemeinsame strategische Ziele von unseren festgelegten Entwicklungsschwerpunkten und entwickeln Maßnahmekonzepte und Arbeitspläne. |
· Vereinbarung von Zielen unserer Entwicklungs-schwerpunkte · Entwicklung von Maßnahmekonzepten und Arbeitsplänen |
Fortschreibung des Fortbildungskonzeptes | 2017/ 2018 | Die Steuergruppe bearbeitet das Fortbildungskonzept. Die Gesamtlehrerkonferenz beschließt das Konzept mit den vorgeschlagenen Veränderungen. | Beschluss des veränderten Fortbildungskonzeptes |