In der ABTEILUNG 1 bereiten sich junge Menschen auf die Arbeitswelt als
- Kaufleute im Einzelhandel
- Verkäufer
- Fachpraktiker im Verkauf
- Kaufleute im Groß- und Außenhandel
- Medizinische Fachangestellte
- Zahnmedizinische Fachangestellte
- Kaufleute für Büromanagment
- Bürokräfte
- Fachpraktiker im Lagerbereich
- Kaufleute für Marketingkommunikation
- Verwaltungsfachangestellte
- SuS der Berufsvorbereitung
- SuS der Berufsgrundbildung vor,
bzw. erlangen die Studierfähigkeit mit der Fachhochschulreife in der
- zweijährigen Fachoberschule (FOS) Wirtschaft und Verwaltung.
Neben Deutsch, Englisch, Sport und Wirtschafts- und Sozialkunde werden vor allem fachspezifisch Rechnungswesen, Verwaltungsrecht, Wirtschaftslehre und Informationsverarbeitung unterrichtet. Die Ausbildung findet im dualen System statt, das heißt zwei Tage lernen die Auszubildenden an unserer Schule, drei Tage werden sie im Ausbildungsbetrieb ausgebildet. Die Schüler der Bundesfachklasse der Kaufleute für Marketingkommunikation und die angehenden Verwaltungsfachangestellten lernen im Block am Oberstufenzentrum.
Wer noch keinen Ausbildungsplatz gefunden hat, kann sich im Berufsvorbereitungsjahr auf die Ausbildungszeit vorbereiten.
Die Lernfelder des Berufsvorbereitungsjahres ermöglichen eine praxisorientierte Vorbereitung auf ein erfolgreiches Berufsleben und bieten Lebenshilfe für junge Menschen auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Leben.
In allen Ausbildungsbereichen stehen schon immer neben den fachlichen Ansprüchen auch methodische, soziale und kommunikative Kompetenzen im Zentrum der Ausbildung. Von der einzelnen Unterrichtsstunde bis hin zum großen Wochenprojekt geht es um die am Berufsbild orientierte ganzheitliche Entwicklung unserer Schüler.
Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung für das Handeln in der Praxis
Ergebnisorientiertes Lernen in vielfältigen Szenarien
Lehrer und Schüler gemeinsam im und außerhalb des Unterrichts um Stärken zu stärken
Das ist guter Unterricht in der Abteilung 1.
Abteilung 1 im Schuljahr 2015/16: 29 LehrerInnen unterrichten 46 Klassen.
- Technik hautnah: Die Klassen KBKm und KMKo besuchen die IFA.
- KMK Fremsprachenzertifizierung Englisch
- Projekte des DGB: Projekte für Demokratie